
Von Gott reden — Theologische Updates
Und trotzdem ist nicht klar, was mit christlicher Identität genau gemeint ist. Und vor allem, welche Bedeutung diese für die Zukunft Europas haben soll. Reden wir von christlicher Identität, denken wir meistens an eine homogene, harmonische christliche Welt.

Gelungene Integration: Toledo aus christlicher
Das soll man aus lauter Betulichkeit nicht sagen dürfen?‘ Auch hier scheinen Missverständnisse vorzuliegen. Nirgends wurde gesagt, man solle von Menschenrechten und Demokratie nicht reden. Nur – was hat das alles mit 1683 zu tun? Um die Verteidigung von Menschenrechten und Demokratie ging es bei der Türkenabwehr sicher nicht.

Lasst uns reden! Christen und Humanisten im
Gott ist nicht langweilig, daher wird es der Himmel auch nicht sein, der von seiner kreativen Gegenwart durchdrungen sein wird. Der Himmel wird uns sehr vertraut sein, wir werden vieles tun, was wir hier auf der Erde tun – nur mit positivem Vorzeichen, ganz ohne die Auswirkungen der Trennung von Gott.
Hiob
Weltanschauungsdialog Lasst uns reden! Christliche und humanistische Positionen im Gespräch (Teil 1) Mit Helmut Fink und Dr. Frank Vogelsang, Moderation: Reinhard Wiesemann Der Physiker und Naturalist Helmut Fink und der Ingenieur und Theologe Dr. Frank Vogelsang sprechen am 29. November 2017 in Essen über das Verhältnis von Wissenschaft und Religion aus humanistischer und christlicher

Christliche Identität? Wovon reden wir eigentlich
Christian Sittler (Arbeitskreis engagierter Katholiken in der CDU): «Ein unkontrollierter Zustrom von Millionen Menschen kann nicht christlich sein.». Außerdem sei es phariäserhaft

"Wir müssen dringend miteinander reden
Weltanschauungsdialog Lasst uns reden! Christliche und humanistische Positionen im Gespräch (Teil 3) Mit Helmut Fink , Dr. Frank Vogelsang, und Reinhard Wiesemann, Moderation: Irene Dänzer-Vanotti Unsicher sein und trotzdem handeln. Wie gehen wir mit existentieller Unsicherheit um? Oft reden sie nur unter sich: Christinnen und Christen reden miteinander. Humanistinnen und Humanisten reden

Finde relevante Ergebnisse - Schnell und leicht
Wir geben nicht nur Perspektiven. Wir haben auch eine. Pressedienst der Theodor Fliedner Stiftung (pdf) schichte und auf Basis des christlichen Glaubens geben wir uns unser Leitbild. Es ist die Richtschnur für unsere Arbeit Aus ihr ging unsere heutige Theodor Fliedner Stiftung hervor.

Organspende: Bundestag hat entschieden
Nur in einer unvollendeten, ambivalenten Welt ist es möglich, gestaltend und hilfreich einzugreifen und so zur Gottähnlichkeit heranzureifen. Wertvoll ist in dieser Perspektive nicht das Leiden, sondern der Einsatz des Menschen gegen das Leid (Schmidt-Leukel, 1999, 121). 3.

Flüchtlingspolitik: Katholiken finden Merkels Kurs
Es handelt sich mit dem Buch Hiob um ein literarisches Werk. Das Gottesbild, das der Autor zeigt, ist aus gegenwärtiger Perspektive kurios: Er und der Satan (der Verwirrer) wetten - ein Mann muss leiden, viele junge Menschen und andere kommen um. Es ist nicht einmal Zorn im Spiel, wie im babylonischen Hiob.

Wir geben nicht nur Perspektiven. Wir haben auch eine. www
Der Physiker und Naturalist Helmut Fink und der Ingenieur und Theologe Dr. Frank Vogelsang sprachen am 29. November 2017 in Essen über das Verhältnis von Wissenschaft und Religion aus humanistischer und christlicher Perspektive.

Was ich meine, wenn ich „wir“ sage
Thomas Rachel (CDU) betonte, die Organspende verdiene aus christlicher Perspektive höchste Anerkennung als Akt der Nächstenliebe und Solidarität über den Tod hinaus. „Nächstenliebe kann aber nicht staatlich eingefordert werden, sondern gedeiht nur dort, wo es auch Freiheit gibt“, sagte der aus Düren stammende Politiker.

Lasst uns reden! Christliche und humanistische
Das Wort Familie gab es auch überhaupt nicht. Wenn, dann ist immer nur aus der männlichen Perspektive die Rede von ‚ich und mein Haus‘. ´Dies muss angemessen berücksichtig werden, wenn wir uns diesen Themen nähern. Das heißt nicht, dass Christen dem Zeitgeist oder Modeströmungen hinterher hecheln oder zum Opfer fallen sollen.

Fachtag Wohnen: Perspektive Straße? Von der
Ich bin Teil jenes Wir, das Deutsch spricht und aus religiöser Perspektive wohl am ehesten als „säkularisiertes Christentum, geprägt von jüdischer Denkschule“ beschrieben wäre. Doch, es gibt ein weiteres Wir, das sich in diesen Tagen und Jahren bildet, ein Wir, bedingt durch neue Erfahrungen und auch neu-entdeckte gemeinsame Werte.

Die Brisanz der Christologie für das Verständnis der
Hier wollen wir Christentum und Islam nicht aus theologischer Perspektive vergleichen also zum Beispiel die Frage stellen, ob Gott »nicht gezeugt wurde und nicht gezeugt hat« (wie der Islam festhält) oder in sich »Vater, Sohn und Heiliger Geist» ist, also ein dreifaltig-lebendiger Gott.

Lasst uns reden! Christliche und humanistische
Ich möchte herausarbeiten, wie Leistung aus Sicht der christlichen Ethik verstanden wird. Aus dem Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg folgere ich, dass nicht die Leistung (Arbeit pro Zeit) maßgeblich ist, sondern dass gearbeitet wurde.

Österreichischer Katholikentag 1983 | ÖEAW
Gelungene Integration: Toledo aus christlicher Perspektive. Während sich Mitglieder verschiedener Religionsformen im königlichen Palast trafen und gegenseitig mit ihren Reden bereicherten, Lesezeit: < 1 Minute Nicht immer läuft unser Leben, wie wir es uns vorstellen.